Available courses

Das Modul beleuchtet die Bedeutung der Biodiversität in urbanen Räumen, die globalen und lokalen Ursachen ihres Verlusts sowie den Einfluss des Klimawandels. Es zeigt die Wechselwirkungen zwischen Ökosystemdienstleistungen, Pflanzen-Insekten-Interaktionen und städtischer Planung auf. Sie erfahren, wie sie Biodiversität fördern und wie Unternehmen gleichzeitig Berichtspflichten und nachhaltige Entwicklungsziele erfüllen können.

Dieses Modul vermittelt grundlegendes Wissen zum ökologischen Gärtnern in urbanen Räumen. Es erklärt die Vorteile von Wildpflanzen, insbesondere in Zeiten des Klimawandels, und zeigt, wie Strukturen wie Rasen, Wiesen, Beete, Hecken und Bäume zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen beitragen.  Zusatzstrukturen wie Bienenhotels sowie deren Bedeutung für die Biodiversität werden vorgestellt. Abschließend wird die Planung und praktische Anlage von Beeten behandelt, einschließlich zentraler Kriterien wie Bodenqualität, Beschattung und Nutzung. Das Modul fördert ein Verständnis für nachhaltige, ressourcenschonende Gestaltungsmöglichkeiten im urbanen Gartenbau.

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Ökologie von Tagfaltern und die Bedeutung von Wildpflanzen für ihren Lebensraum. Die Teilnehmenden lernen die in Berlin und Umgebung vorkommenden Tagfalterarten, deren Lebenszyklen, Ansprüche an Ernährungspflanzen sowie Überwinterungsstrategien kennen. Außerdem wird erklärt wie ein Phänogramm gelesen wird. Im praktischen Teil liegt der Fokus auf Pflanzsets: Unterschiede, Aufbau und die Verwendung von Leitstauden, Begleitstauden, Bodendeckern und Frühblühern. Der Kurs zeigt, wie durch gezielte Pflanzenauswahl nachhaltige Lebensräume für Tagfalter geschaffen werden können.

Hier wird erklärt, wie die Registrierung im Moodle funktioniert; nur nach erfolgreicher Registrierung können Abgaben gemacht werden. 

Genaue Information zu Ort und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben. 


Site announcements

There are no discussion topics yet in this forum